Advanced Search
Search Results
45 total results found
Thomas's IT-Wiki
Ein IT-Wiki zu den Themen Arch Linux, Docker und Heimautomatisierung (ioBroker und Raspberrymatic).Das Wiki ist aktuell noch im Aufbau.
Arch Linux
Hier sind die Themen zu Arch Linux hinterlegt.
Docker
Hier ist alles zu Docker enthalten.
ioBroker
Hier ist alles zum Thema ioBroker enthalten. https://www.iobroker.net/
JavaScript
In diesem Buch sammele ich Informationen rund um die Entwicklung in JavaScript.
Netzwerk
Proxmox
Raspberrymatic
Hier ist alles zu Raspberrymatic enthalten.
Linux allgemein
In diesem Kapitel dokumentiere ich Informationen rund um Linux, die eher allgemeiner Natur sind und nichts im speziellen mit Arch Linux zu tun haben.
AUR-Pakete
In diesem Kapitel geht es um das erstellen oder verändern von AUR-Paketen.
Pacman
Archlinux Pakete
Updates durchführen
Anwendungs-Konfigurationen
Installation
Adapterentwicklung
Hier sammle ich Informationen zu der Entwicklung von Adaptern für ioBroker.
Node.js
Proxmox auf dem Raspberry Pi 4
Besonderheiten zu HomematicIP-Geräten
Warnmeldung "kauditd_printk_skb: .. callbacks suppressed" im Protokoll
Diese Warnmeldung gibt die Anzahl der Unterdrückten Warnmeldungen, die vom Netzwerk kommen, aus. Das ist ein Mechanismus des Kernels um das System u.a. vor "Denial-of-Service"-Angriffen zu schützen. sudo sysctl -a | grep net.core.message_ Es gibt dazu zwei...
Private Key und Zertifikat mit openssl erstellen
Für die verschlüsselte Übertragung von Syslog-Nachrichten an einen zentralen Log-Server (Graylog) werden private Schlüssel und Zertifikate benötigt. Diese können wie folgt erstellt werden: Privater Schlüssel openssl genrsa -des3 -out privat.key 4096 Es wir...
Eigene IP-Adresse(n) ermitteln
Unter Linux kann man mit folgendem Befehl die eigene(n) IP-Adresse(n) ermitteln: ifconfig
Speicherverbrauch auf Datenträgern analysieren
Auf einem Server ohne GUI Auf Systemen ohne GUI kann man zu Ermittlung der Belegung der Datenträger das Tool Ncdu nutzen. Es wird im Terminal wie folgt ausgeführt: sudo ncdu Direkt nach dem Start scannt das Tool ab dem aktuellen Verzeichnis sämtliche Dateie...
Eigenes Script mittels systemd starten
Es ist relativ einfach ein eigenes Script mit dem systemd beim Systemstart starten zu lassen. Dieses geschieht mit dem bekannten Befehl "sytemctl start". Zunächst muss eine Service-Datei für den Dienst angelegt werden: [Unit] Description=Wireguard Verbindun...
SSH-Zugriffe (Port 22) nur aus dem internen Netz zulassen
Ich habe eine VPN-Verbindung zwischen einem externen Server und einem Raspberry Pi in meinem Heimnetz. Dadurch kann man sich vom Server aus per SSH mit dem Raspberry Pi verbinden (natürlich müssen Benutzer und Passwort ebenfalls bekannt sein). Um dies zu verh...
Kommandozeilen Befehle
Um den geeigneten Befehl für die Kommandozeile zu finden, kann folgende Seite sehr gut helfen: CMD Generator
AUR-Paket anpassen
Da sich z.B. Bibliotheken geändert haben und dadurch die Abhängigkeiten nicht mehr auflösen lassen, muss ein existierendes AUR-Paket angepasst werden. In diesem Beispiel geht es konkret um das Pakte urbackup2-client, welches wegen der Umstellung der wxgtk-Pa...
AUR-Paket erstellen
https://aaron-fischer.net/rxy
Paketcache aufräumen
Pacman behält alle heruntergeladenen Pakete in einem Cache (/var/cache/pacman/pkg/). Damit die benötige Menge an Speicherplatz nicht immer größer wird, kann man pacman anweisen, den cache aufzuräumen. Zunächst sollte man sich den aktuell belegten Speicherplat...
Lokales Paket installieren
Zum installieren eines lokalen Paketes, wird pacman wie folgt aufgerufen: pacman -U <Paket-Dateiname>
Installierte Pakete suchen
Möchte man wissen, welche Pakete installiert sind kann man dieses wie folgt abfragen: sudo pacman -Q Möchte man nicht alle installierten Pakte aufgelistet bekommen, sondern interessiert sich nur z.B. für ein bestimmtes Paket, kann man mit Hilfe einer Abfrage...
Paket selber compilieren
Eine deutsche Anleitung zu diesem Thema gibt es hier: https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Build_System Die Seite ist leider etwas veraltet. Z.B. wird nicht beschrieben, wie man ein mit einem PGP-Schlüssel signiertes Paket compiliert bekommt. Die Prüfung de...
Portainer - Container mit neuer Version neu erstellen
Am besten zunächst über Portainer selber das neue Image herunterladen. Dann mit folgendem Befehl updaten (man muss dazu in dem Verzeichnis sein, in dem die yaml-Datei liegt): cd /home/thomas/docker/portainer und dann: sudo docker-compose -f portainer.yml u...
Traefik - Container mit neuer Version neu erstellen
Da Traefik der Eingabgskanal für diverse Anwendungen (auch für Portainer) ist, muss Traefik "von außen" mit docker-compose neu erstellt werden. Zunächst muss der laufende Traefik-Container gestoppt und gelöscht werden: sudo docker ps Man erhält eine Liste m...
Cockpit (lokale Anwendung) hinter Traefik erreichbar machen
Um die Anwendung "Cockpit" über Traefik (läuft als Docker-Container) erreichbar zu machen sind folgende Schritte notwendig: Zunächst muss eine Sub-Domain eingerichtet werden und diese über einen File-Provider konfiguriert werden. Diese Datei wird über Docker-...
ioBroker als Dockercontainer
YAML-Datei: services: iobroker: container_name: iobroker image: buanet/iobroker:latest-v8 hostname: iobroker network_mode: "host" restart: always volumes: - iobroker_data:/opt/iobroker environment: ...
Adapter Creator
Für den ioBroker wird ein Adpater Creator zur Verfügung gestellt. Mit diesem wird u.a. eine grundlegende Adapterstruktur auf dem Entwicklungsrechner abgelegt. Der Adapter Creater ist hier zu finden: https://www.iobroker.dev/create-adapter Es gibt einen Adapt...
Dev-Server
Für die Entwicklung eines Adapters steht ein s.g. Dev-Server zur Verfügung. Das ist ioBroker-Server, mit zusätzlichen Möglichkeiten. In dem Server läuft der Adapter, den man entwickelt. Ändert man eine Datei und speichert wird der Server neu gestartet und man ...
Konfigurationsdialog erstellen
Der Konfigurationsdialog wird ab Admin 5 in der Datei jsonConfig.json eingetragen, die im Unterordner "admin" angelegt werden muss. Hier ein Beispiel: Ein Default für eine Option kann in der Datei io-package.json definiert werden. In dieser Json-Datei ...